LRS-Therapie mit Sprachsystematik


Unsere therapeutische Arbeit hat ihren Ursprung in einer mehrjährigen Weiterbildung bei Carola Reuter-Liehr (Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung). Diese Zeit prägte vor allem die ersten Jahre unserer Praxis und legte ein solides Fundament für unsere Arbeit.

Im Laufe der Zeit haben wir unser Fachwissen durch weitere Qualifikationen, Studien, therapeutische Ausbildungen und eigene Forschungsarbeit kontinuierlich erweitert. Heute arbeiten wir nach einem Konzept, das verschiedene aktuelle, wissenschaftlich fundierte Lese-Rechtschreib-Förderansätze verbindet und das wir individuell an die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes anpassen.

 

Mit dem https://lexi-lrs-training.de setzen wir ein Förderprogramm ein, das sich in unserer Arbeit besonders bewährt hat. Gabriele Gutsche war und ist intensiv an der Entwicklung der Materialien beteiligt und arbeitet weiterhin eng mit der Autorin Anette Gampe zusammen. Dieses Training orientiert sich nach den aktuellen  wissenschaftlichen Erkenntnissen und ermöglicht uns, Inhalte und Übungen auszuwählen, die der Lebenswelt der Kinder entsprechen, ihre Motivation steigern und die Freude am Lernen fördern – damit sie aktiv und mit Begeisterung an ihrem eigenen Fortschritt arbeiten. 



 

LERNEN mit Erfolgserlebnissen

Unser Ansatz setzt auf gezielte Erfolgserfahrungen von Anfang an. Kinder sollen das Lesen und Schreiben positiv erleben – denn Motivation entsteht durch Fortschritt.
Eine ausführliche Eingangsdiagnostik hilft uns dabei, den individuellen Entwicklungsstand im Lesen und Schreiben genau zu bestimmen. Die Förderung beginnt dort, wo das Kind sicher ist – an seiner persönlichen „Null-Fehler-Grenze“. So vermeiden wir Überforderung und ermöglichen eine kontinuierliche, positive Lernentwicklung.

Strukturierter Aufbau statt Überforderung

Das Lernmaterial wird sorgfältig an den Lernstand des Kindes angepasst – es steigt im Schwierigkeitsgrad schrittweise an. Dabei orientieren wir uns am Prinzip: vom Einfachen zum Komplexenvom Vertrauten zum Neuen.
Die lautgetreue Struktur des Materials hilft Kindern, sich an ihrer eigenen, geschulten Aussprache zu orientieren. Durch diesen klaren Aufbau gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit der Schriftsprache – ohne durch unnötige Stolpersteine verunsichert zu werden.

Sprachbewusstes Arbeiten mit System

Ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts ist der bewusste Umgang mit Sprache und Schrift. Das eingesetzte Wortmaterial ist sprachlich klar strukturiert und ermöglicht ein systematisches, strategieorientiertes Lernen.
Durch vielfältige Übungsformen und handlungsorientierte Methoden – auch mit senso-motorischen Elementen – wird Sprache aktiv erfahren und gefestigt. Kinder erleben dadurch, dass sie mit der passenden Strategie sicher und erfolgreich schreiben können.

 


 

 

 

 

 

Solide Grundlagen schaffen

Zu Beginn der Förderung steht – je nach individuellem Lernstand – die Sicherung der Laut-Buchstaben-Zuordnung im Mittelpunkt. Besonders bei Kindern mit ausgeprägter Lese-Rechtschreib-Schwäche bestehen hier oft noch große Unsicherheiten. Diese grundlegende Verbindung wird mit abwechslungsreichen Methoden gezielt aufgebaut und gefestigt.

Silben als Schlüssel zur Schriftsprache

Ein zentrales Element des weiteren Aufbaus ist das Verständnis für die Struktur von Wörtern – insbesondere deren Gliederung in Silben. Von Anfang an wird deshalb die Methode des rhythmischen Syllabierens in den gesamten Trainingsprozess integriert.
Durch das rhythmische „Mitschwingen“ beim Sprechen, das lautbegleitete Schreiben an der Tafel und das Lesen mit Silbenbögen wird Schriftsprache ganzheitlich erfahren. Die Kombination von Sprache, Bewegung und Schrift stärkt den Lernprozess nachhaltig.

Strukturierter Ablauf mit Raum für Spiel und Kreativität

Jede Fördereinheit folgt einem klaren, vertrauten Ablauf: Strategietraining, Leseübungen mit Silbenbögen, flüssiges Lesen sowie motivierende Lernspiele wechseln sich ab. Die spielerischen Elemente helfen, die erlernten Strategien zu verinnerlichen – mit Spaß und Erfolg.

Lernen, das motiviert

Unser Ziel ist ein vielseitiger, spielerischer und methodisch abwechslungsreicher Umgang mit Sprache und Schrift. So wird die natürliche Neugierde Ihres Kindes geweckt, Fantasie gefördert und das Sprachverständnis erweitert. Vor allem aber erlebt Ihr Kind: Ich kann das!

Fortschritte sichtbar machen

Regelmäßige Verlaufskontrollen dokumentieren den Lernfortschritt und machen die Entwicklung für Kind und Eltern sichtbar – als zusätzliche Motivation und Bestätigung der eigenen Fähigkeiten.