Das Schriftbild - mehr als nur "schön schreiben"

Beispiele aus der Praxis.


frühere Schriftbilder

Als die Schrift noch lange geübt wurde und einen Wert hatte.


Warum das schriftbild mehr ist als schönschrift

Ein klares, strukturiertes Schriftbild ist weit mehr als eine Frage der Ästhetik – es prägt, wie Kinder sich selbst und ihre Fähigkeiten wahrnehmen.

Belastung durch ein unsicheres schriftbild

Viele Kinder empfinden ihre Handschrift als unleserlich, unkontrolliert oder beschämend. Wenn sie ihre Gedanken nicht geordnet zu Papier bringen können, führt das häufig zu Frust, Rückzug und dem Gedanken:

 

„Ich kann das einfach nicht.“ 

Schreiben als Schlüssel zur Selbstwirksamkeit

In meiner Therapie bekommt das Schriftbild den Raum und die Zeit, den sie verdient.

Gemeinsam erarbeiten wir Schritt für Schritt eine Handschrift, die:

  • lesbar ist,

  • nachvollziehbar bleibt

  • und zur individuellen Entwicklung des Kindes passt.

wenn schreiben wieder ein Werkzeug wird 

Die Erfahrung, die eigenen Gedanken klar und sauber zu Papier bringen zu können, stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern verändert auch die gesamte Haltung zum Lernen. Schreiben wird wieder zu dem, was es sein sollte: 

Ein Werkzeug – keine Hürde.

 


 

wie helfe ich dabei ihrem kind

 

Als ausgebildete Schrifttrainerin („Zielsicher Schreiben Lernen“) arbeite ich mit einer bewährten, strukturierten Methode auf Basis der Schulausgangsschrift. Schritt für Schritt lernen Kinder, kontrolliert, lesbar und eigenständig zu schreiben.

Wir legen besonderen Wert auf klare, verständliche sprachliche Hinweise, damit Buchstabenformen und -verbindungen sicher ausgeführt werden können.

Als ausgebildete Schrifttrainerin "Zielsicher Schreiben Lernen" arbeite ich mit einer bewährten, strukturierten Methode auf der Basis der Schulausgangsschrift . Schritt für Schritt lernen Kinder, kontrolliert, lesbar und eigenständig zu schreiben.

Wir legen besonderen Wert auf klare und verständlich sprachliche Hinweise, die den Kindern helfen, eine Sicherheit in der Ausführung der Buchstaben- und Verbindungen zwischen den Buchstaben umsetzen zu können. 

 

Dabei geht es nicht darum, einer idealisierten Schönschrift zu entsprechen, sondern dem Kind etwas viel Wichtigeres zurückzugeben:

✔️ Das Gefühl von Kontrolle und Ausdruck
✔️ Stolz auf das, was es zu Papier bringt

 

 

Dieser Prozess stärkt nicht nur die Handschrift, sondern auch Selbstvertrauen und Lernmotivation. Denn wer sich verstanden und gestärkt fühlt, traut sich auch wieder zu, Neues zu lernen. 


Beispiele aus der Arbeit

Es ist manchmal mühsam und bedeutet auch vieles und kontinuierliches Üben, aber wenn die Kinder gut mitarbeiten und die Eltern hilfreich unterstützen, kommen wir gemeinsam ans Ziel.